toravinequslo Logo

toravinequslo

Finanzmodellierung für Profis

Fallstudien Finanzmodellierung

Reale Projekte, bewährte Methoden und praktische Einblicke aus der Welt der Finanzanalyse

Februar 2025 Turnaround-Analyse

Restrukturierung Maschinenbau-Mittelstand

Wie eine systematische Finanzanalyse einem traditionellen Maschinenbauunternehmen durch die Krise half

Die Ausgangslage

Ein 150-Mitarbeiter-Unternehmen aus dem Bereich Sondermaschinenbau stand Ende 2024 vor erheblichen Liquiditätsproblemen. Auftragsrückgänge von 40% und gestiegene Materialkosten drohten das Unternehmen in die Insolvenz zu treiben.

Die bisherigen Finanzberichte lieferten keine ausreichenden Informationen für fundierte Entscheidungen. Es fehlte an detaillierten Cashflow-Prognosen und Szenarioanalysen.

Methodisches Vorgehen

  1. Aufbau eines integrierten 3-Jahres-Finanzmodells mit monatlicher Granularität
  2. Entwicklung verschiedener Restrukturierungsszenarien (Best/Base/Worst Case)
  3. Liquiditätsplanung mit täglicher Cashflow-Überwachung
  4. Sensitivitätsanalyse für kritische Erfolgsfaktoren
  5. Monte-Carlo-Simulation zur Risikobewertung

Konkrete Ergebnisse

€2.1M
Liquiditätslücke identifiziert
6 Monate
Planungsvorlauf geschaffen
15%
Kostenreduktion erreicht

Das detaillierte Finanzmodell ermöglichte es der Geschäftsführung, proaktiv mit Banken zu verhandeln und einen strukturierten Sanierungsplan zu entwickeln. Besonders wertvoll waren die wöchentlichen Rolling Forecasts.

Marlena Richter, Senior Financial Analyst

Marlena Richter

Senior Financial Analyst, 8 Jahre Turnaround-Erfahrung

Bei Restrukturierungen ist Geschwindigkeit entscheidend. Aber noch wichtiger ist die Qualität der Datengrundlage. Nur wer seine Zahlen wirklich versteht, kann die richtigen Hebel finden.

DCF-Bewertung Tech-Startup

Januar 2025 Unternehmensbewertung

Die Herausforderung

Ein KI-Startup aus München benötigte für die Serie-A-Finanzierung eine belastbare Unternehmensbewertung. Klassische DCF-Modelle stoßen bei jungen Technologieunternehmen schnell an Grenzen - negative Cashflows, unsichere Marktentwicklung und exponentielles Wachstumspotential erschweren traditionelle Ansätze.

Lösungsansatz

Wir entwickelten ein mehrstufiges DCF-Modell, das verschiedene Wachstumsphasen separat betrachtete. Besonders innovativ war die Kombination aus Bottom-up-Marktmodellierung und Top-down-Szenarioanalyse.

Die Monte-Carlo-Simulation mit über 1.000 Iterationen half dabei, die Bewertungsspanne realistisch einzugrenzen und Risikofaktoren zu quantifizieren.

Projektresultat

€12-18M
Bewertungskorridor
3 Szenarien
Wachstumspfade modelliert
  • Detailgrad im frühen Stadium oft wichtiger als Genauigkeit
  • Szenarioanalyse reduziert Modellunsicherheit erheblich
  • Terminal Value bei Startups besonders kritisch
  • Regelmäßige Modell-Updates unverzichtbar
  • Marktdaten oft wichtiger als Finanzdaten

LBO-Modellierung Einzelhandel

März 2025 Private Equity

Eine mittelständische Einzelhandelskette sollte durch einen Leveraged Buyout übernommen werden. Die Herausforderung lag in der realistischen Modellierung der Verschuldungskapazität und der Exit-Szenarien.

Modellarchitektur

Das LBO-Modell umfasste eine detaillierte Cashflow-Wasserfallanalyse mit verschiedenen Verschuldungsebenen. Besonders komplex war die Modellierung der Working Capital-Zyklen im saisonalen Einzelhandelsgeschäft.

Saskia Brenner, LBO Specialist

Saskia Brenner

LBO Specialist, Ex-Goldman Sachs

Bei LBO-Modellen entscheiden oft kleine Details über Erfolg oder Misserfolg. Die Kunst liegt darin, Komplexität zu beherrschen, ohne den Überblick zu verlieren.